Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Tierärztliche Ordination in Furth bei Göttweig

Unsere tierärztliche Ordination ist die erste Anlaufstelle für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Tieres. Wir verbinden klassische schulmedizinische Verfahren mit ganzheitlichen Ansätzen wie Akupunktur oder Phytotherapie – stets abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild, das Alter und die Lebensumstände Ihres Lieblings.

Ob akute Beschwerden, jährlicher Gesundheitscheck oder begleitende Betreuung bei chronischen Erkrankungen – wir kümmern uns mit fachlicher Sorgfalt, moderner Ausstattung und einem großen Herz um das Wohl Ihres Tieres. Wir wissen: Jedes Tier ist individuell – ebenso wie seine Gesundheit. Deshalb setzen wir auf sorgfältige Untersuchungen und eine persönliche Beratung, die die Tierhalter in jede Entscheidung aktiv einbezieht.

Allgemeinuntersuchung in unserer tierärztlichen Ordination

Eine gründliche Allgemeinuntersuchung bildet die Basis jeder tierärztlichen Betreuung. Wir empfehlen sie bei ersten Symptomen, im Rahmen der Vorsorge oder einfach als regelmäßigen Check-up. Der Ablauf:

  1. Anamnese: ausführliches Gespräch zu den Themen Fütterung, Verhalten und Haltung sowie zu Vor- oder Begleiterkrankungen
  2. allgemeine klinische Untersuchung: Abhören von Herz und Lunge sowie Abtasten von Bauch, Lymphknoten und Gelenken
  3. Check der Sinnesorgane: Kontrolle von Zähnen, Augen, Ohren und Haut
  4. Check der Vitalwerte: Gewichtskontrolle, Überprüfung des Ernährungszustands und Temperaturmessung
  5. Diagnostik: bei Bedarf Blutbild, Urin- oder Kotproben, Ultraschall oder digitales Röntgen – alles direkt in unserer Ordination möglich
  6. Beratung: ausführliche Besprechung der Befunde und Vorschläge für weitere Maßnahmen oder Therapien

Unser hauseigenes Labor liefert Ergebnisse schnell und zuverlässig – ohne lange Wartezeiten.

Hilfe bei häufigen Symptomen

In unserer allgemeinen Sprechstunde begegnen wir regelmäßig typischen Beschwerden wie:

  • Appetitlosigkeit, Durchfall oder Erbrechen
  • Husten, Niesen oder Atemnot
  • Hautprobleme wie Juckreiz und kahle Stellen
  • Zahnstein und Maulgeruch
  • Müdigkeit oder auffälliges Verhalten

Wir gehen gezielt auf jedes Symptom ein – mit passender Diagnostik und einer individuell abgestimmten Therapie. Dabei kombinieren wir schulmedizinische Maßnahmen mit bewährten alternativen Verfahren wie Akupunktur oder Phytotherapie, wenn sinnvoll.

Vorsorge und Impfungen in unserer tierärztlichen Ordination

Unsere Ordination ist auch ein Ort der Prävention. Wir bieten:

  • Impfungen je nach Tierart, Alter und Lebensweise: z. B. Staupe, Leptospirose, Tollwut, Katzenschnupfen und Myxomatose
  • Parasitenprophylaxe gegen Flöhe, Zecken oder Würmer
  • Blutuntersuchungen zur Früherkennung oder Therapieüberwachung
  • Kot- und Urinanalysen bei Verdacht auf Infekte oder Stoffwechselstörungen
  • regelmäßige Zahnkontrollen

Stressfreie Behandlung in unserer Ordination

Wir wissen, wie wichtig ein entspannter Ablauf für Ihr Tier ist. Unsere Maßnahmen umfassen:

  • Terminsprechstunde zur Vermeidung von Wartezeiten
  • einfühlsame Kommunikation und ruhige Behandlungsräume
  • Einsatz von Aromatherapie oder Bachblüten, wenn geeignet
  • Behandlungen auch im Beisein der Bezugsperson möglich

Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um allgemeinmedizinische Untersuchungen

Wann sollte mein Tier zum Tierarzt?

Mindestens einmal jährlich oder bei ersten Anzeichen wie Verhaltensänderungen, Futterverweigerung oder Hautproblemen.

Welche Impfungen sind für mein Tier wichtig?

Das hängt von Art, Alter und Lebensweise ab. Wir beraten Sie individuell – ob Wohnungskatze, Freigänger, Familienhund oder Kaninchen.

Was tun bei unklaren Symptomen?

Vereinbaren Sie bei unklaren Symptomen einen Termin in unserer Ordination. Mit Fachwissen, Erfahrung und moderner Diagnostik finden wir heraus, was Ihrem Tier fehlt.

Wie läuft eine Blutuntersuchung ab?

Die Proben werden in unserem Hauslabor analysiert. Die Ergebnisse liegen meist am selben Tag vor.

Wie helfen Sie bei chronischen Erkrankungen?

Mit regelmäßiger Kontrolle, angepasster Medikation, Diätberatung und – je nach Tier – ergänzenden Methoden wie Lasertherapie, Akupunktur oder Blutegel-Therapie.

Zum Seitenanfang