Zahnarzt für Tiere in Furth bei Göttweig
Moderne Zahnmedizin für Hunde, Katzen und Kleintiere
Gesunde Zähne sind kein Luxus – sie sind eine Grundvoraussetzung für das Wohlbefinden Ihres Tieres. Deshalb ist eine gezielte Zahndiagnostik und -behandlung so wichtig. Als erfahrener Zahnarzt für Tiere kümmern wir uns in unserer Ordination um die zahnmedizinische Versorgung von Hunden, Katzen und Kleintieren.
Von der ersten Untersuchung über die digitale Zahnröntgendiagnostik bis zur professionellen Zahnsteinentfernung oder der gezielten Extraktion bietet unsere Praxis eine umfassende zahnmedizinische Betreuung. Mit größter Sorgfalt und moderner Technik kümmern wir uns um die Zahngesundheit Ihres Tieres.
Häufige Zahnprobleme erkennenund vom Tierzahnarzt behandeln lassen
Zu den häufigsten Zahnproblemen zählen:
- Zahnstein und Zahnfleischentzündungen (Gingivitis / Parodontitis)
- Zahnresorption bei Katzen (FORL)
- Zahnfehlstellungen oder Haken bei Kaninchen
- abgebrochene, lockere oder frakturierte Zähne
Zu den Symptomen, auf die Sie als Tierhalter achten sollten, zählen:
- Mundgeruch
- verändertes Fressverhalten (langsameres Kauen oder Futter fallen lassen)
- Reiben mit der Pfote am Maul
- vermehrter Speichelfluss
- Apathie oder Rückzug
Diese Symptome werden oft übersehen, sind aber Hinweise auf schmerzhafte Zahnprobleme, die dringend behandelt werden sollten.
Mithilfe des digitalen Zahnröntgens können wir Probleme schnell und präzise erkennen – für eine effektive und schonende Behandlung.
So läuft eine zahnmedizinische Behandlung in unserer Ordination ab
Eine professionelle Zahnbehandlung erfolgt in mehreren Schritten:
- Voruntersuchung mit Beratung und ggf. Blutcheck
- Narkoseeinleitung mit individuell angepasstem Monitoring
- Sichtkontrolle der Zahnreihen
- Ultraschall-Zahnsteinentfernung
- digitales Zahnröntgen zur Beurteilung von Wurzeln und Kiefer
- gezielte Zahnextraktion, falls erforderlich
- Nachsorge, Schmerztherapie und Zahnpflegeberatung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um die Zahngesundheit Ihres Tieres
Woran erkenne ich, dass mein Tier Zahnschmerzen hat?
Mundgeruch, verändertes Fressverhalten, Reiben mit der Pfote am Maul, übermäßiger Speichelfluss, Apathie oder Rückzug können Hinweise auf Zahnschmerzen sein.
Was passiert bei der Zahnsteinentfernung?
Unter Narkose werden die Zähne mit Ultraschall gereinigt. Anschließend erfolgt eine Sichtkontrolle und – wenn nötig – eine Röntgendiagnostik.
Ist Zahnröntgen wirklich notwendig?
Ja, insbesondere bei Katzen mit FORL oder bei unklaren Beschwerden. Mithilfe des digitalen Röntgens erkennen wir Probleme, die äußerlich nicht sichtbar sind.
Wie läuft die Narkose ab und ist sie sicher?
Wir arbeiten mit kurz wirksamen, gut steuerbaren Narkosemitteln. Ihr Tier wird während des gesamten Eingriffs durch EKG und Sauerstoffmessung überwacht.
Was muss ich nach der Behandlung beachten?
Wir geben klare Hinweise zur Fütterung und Pflege. Bei Bedarf werden Schmerzmittel und Antibiotika mitgegeben. Eine Kontrolluntersuchung folgt meist nach wenigen Tagen.
Warum ist die Zahngesundheit so wichtig für Ihr Tier?
Entzündungen im Maul können sich auf Herz, Nieren oder Leber auswirken. Zudem belasten chronische Schmerzen Psyche und Verhalten. Die Zahngesundheit ist deshalb essenziell für das Wohlergehen Ihres Tieres.